TAIFUN-Blog

November

TAIFUN-Tipp: TAIFUN-App und Betriebssystemfunktionen

Die TAIFUN-App nutzt einige praktische Funktionen der Betriebssysteme iOS und Android, die Ihnen helfen, Ihre Arbeit zu vereinfachen.

Die TAIFUN-App kann mehr

Diesmal geht es im TAIFUN-Tipp um die TAIFUN-App. Mit der TAIFUN-App können wir von unserem mobilen Gerät aus auf Daten aus TAIFUN zugreifen und viele Funktionen von TAIFUN auch mobil nutzen. Um diese Funktionen soll es aber in diesem TAIFUN-Tipp nicht gehen, sondern um Funktionen, die etwas versteckt sind. Denn die TAIFUN-App hat mehr Funktionen als auf den ersten Blick zu sehen sind. Wir stellen Ihnen hier vor, wie die TAIFUN-App mit den iOS- und Android-Betriebssystemen Hand in Hand arbeitet und was damit alles möglich ist.

Spracherkennung

Es gibt Situationen, in denen es unpraktisch ist, Text per Tastatur einzugeben. Beispielsweise muss es manchmal einfach schnell gehen. Hierfür gibt es die Möglichkeit, Eingabefelder nicht mit der Tastatur, sondern per Spracheingabe zu befüllen. Voraussetzung ist, dass die Spracheingabe in den Einstellungen unseres mobilen Geräts aktiviert ist.

Nehmen wir an, wir sind beim Kunden und haben eine Störung behoben. Nun möchten wir in der TAIFUN-App beim Störungsauftrag die Beschreibung zur Erledigung eintragen. Hierzu öffnen wir den Störungsauftrag zur Bearbeitung und tippen auf das Feld Beschreibung zur Erledigung. Da dieses Feld ein Formatierbares-Memo-Feld ist, wird eine neue Ansicht zur Textbearbeitung geöffnet. Auf der Tastatur finden wir ein Symbol zur Sprachaufnahme . Wir tippen auf dieses Symbol und sprechen dann den Text, den wir in das Feld eingeben möchten. Der Text, den das mobile Gerät verstanden hat, wird angezeigt.

Screenshot: Spracherkennung bei iOS
Spracherkennung bei iOS. Statt den Text mit der Tastatur einzugeben, können wir ihn auch einfach sprechen.

Wir können auch Satzzeichen oder Formatierungen eingeben, indem wir diese aussprechen:

  • Komma
  • Punkt
  • Fragezeichen
  • Ausrufezeichen
  • Neue Zeile (iOS)
  • Neuer Absatz (iOS)

Um ein Wort zu korrigieren, tippen wir doppelt auf das Wort (iOS) bzw. halten das Wort gedrückt (Android). Anschließend tippen wir erneut auf das Mikrofon , bevor wir das Wort wiederholen. Wenn wir mit der Spracheingabe fertig sind, speichern wir den Text mit der Schaltfläche Fertig . Diese Funktion funktioniert natürlich nicht nur bei formatierbaren Memos, sondern auch bei allen anderen Textfeldern.

Widget zur Erfassung von Stunden

Mit dem Widget zur Erfassung von Stunden können wir die Arbeitszeit an einem Auftrag erfassen, ohne die TAIFUN-App zu öffnen. Dazu platzieren wir das Widget Stunden auf dem Startbildschirm unseres mobilen Geräts. Die genaue Vorgehensweise ist bei jedem mobilen Gerät unterschiedlich.

Screenshot: Widget Stunden bei Android
Widget Stunden. So einfach kann die Erfassung von Stunden gestartet werden, ohne die TAIFUN-App zu öffnen.

Nehmen wir an, wir sind bei einem Kunden und haben dort zwei verschiedene Aufträge zu erledigen: Zum einen eine regelmäßige Wartung an der Heizungsanlage und zum anderen den Austausch eines defekten Heizkörpers. Um unsere Arbeitszeit zu erfassen, tippen wir im Widget auf Start, sobald wir mit dem ersten Auftrag, der Wartung an der Heizungsanlage, beginnen. Das Widget Stunden zählt nun die Zeit hoch. Wir können währenddessen ohne Probleme auch weiter an unserem Smartphone bzw. Tablet in der TAIFUN-App oder in anderen Apps arbeiten. Wenn wir mit dem zweiten Auftrag beginnen, tippen wir einfach auf Neuer Abschnitt. Die bisher gezählte Zeit wird im Hintergrund als Zeitabschnitt angelegt und die Zeit für den neuen Zeitabschnitt beginnt hochzuzählen.

Sobald wir mit der Arbeit fertig sind, tippen wir auf Stopp. Nun öffnet sich die TAIFUN-App in der Ansicht Zeitschnitte. Hier öffnen wir nun den ersten Zeitabschnitt, tippen auf die Schaltfläche Bearbeiten und tragen den Auftrag und weitere Daten wie die Arbeitsbeschreibung ein. Nach dem Speichern kehren wir zur Ansicht Zeitabschnitte zurück und gehen ebenso für den zweiten Zeitabschitt vor. Bei Bedarf können wir an dieser Stelle beliebig viele weitere Zeitabschnitte anlegen. Wenn wir mit der Bearbeitung fertig sind, tippen wir auf die Schaltfläche Fertig . Die Zeitabschnitte werden als Stunden in der TAIFUN-App gespeichert.

Verknüpfung vom Startbildschirm auf Ansichten in der TAIFUN-App

Vom Startbildschirm unseres mobilen Geräts aus können wir auch direkt zu bestimmten Ansichten in der TAIFUN-App springen. Dazu rufen wir in der TAIFUN-App unter Konstanten > Home-Bildschirm-Aktionen die Ansicht Home-Bildschirm-Aktionen auf. Dann tippen wir auf die Schaltfläche Hinzufügen . Nun wird eine Übersicht aller Ansichten angezeigt, die vom Startbildschirm aus verknüpft werden können. Wir wählen die Ansichten, die wir verknüpfen möchten, z.⁠ ⁠B. Adresse anlegen, Aufgabe anlegen und Artikel. Anschließend tippen wir auf Hinzufügen. Nun schließen wir die TAIFUN-App und drücken im Startbildschirm unseres mobilen Geräts lange auf das TAIFUN-App-Symbol. Hier sehen wir wieder die Ansichten aufgelistet, die wir zuvor ausgewählt haben. Wir tippen nun auf Adresse anlegen. Daraufhin wird in der TAIFUN-App die Ansicht Adresse geöffnet und wir können direkt die Daten eintragen.

Anmeldung mit biometrischer Authentifizierung

Datensicherheit ist ein wichtiges Thema. Wir sollten immer darauf achten, dass kein Unbefugter Zugang zu unserem Konto in der TAIFUN-App hat, denn dieser hätte Zugriff auf alle dort sichtbaren Daten unseres Unternehmens! Auf der anderen Seite ist es aber oftmals lästig, ständig das Passwort neu einzugeben. Bei mobilen Geräten, die biometrische Authentifizierung unterstützen, gibt es einen Weg, unser TAIFUN-Konto sicher zu schützen und dennoch nicht immer wieder das Passwort eingeben zu müssen. Hierfür richten wir in unserem mobilen Gerät einen Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung ein. Die genaue Vorgehensweise ist je nach mobilem Gerät unterschiedlich und die meisten Geräte unterstützen nur entweder Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

In der TAIFUN-App navigieren wir nun zu Konstanten > Kontoverwaltung. Dort wählen wir mit der Schaltfläche Bearbeiten unser Konto aus und tippen anschließend erneut auf die Schaltfläche Bearbeiten . Dort sehen wir nun die Optionen Passwort speichern und eine weitere Option, die je nach mobilem Gerät Fingerabdruck, Face ID oder Biometrische Authentifizierung heißt. Wir stellen beide Optionen auf ein, sonst funktioniert die Anmeldung mit biometrischer Authentifizierung nicht. Anschließend tippen wir auf die Schaltfläche Fertig .

Screenshot: Anmeldung mit biometrischer Authentifizierung
Biometrische Authentifizierung. Beim Anmelden in der TAIFUN-App können wir einen Fingerabdruck oder Gesichtserkennung verwenden, statt ein Passwort einzugeben. Dazu reicht eine einfache Bestätigung mit OK beim ersten Anmelden.

Beim nächsten Anmelden in der TAIFUN-App können wir uns mit unseren Fingerabdruck oder mit Gesichtserkennung authentifizieren. Das Anmelden geht so wesentlich schneller als zuvor.

Dateien aus anderer App in die TAIFUN-App laden

Unterwegs beim Kunden machen wir Fotos, beispielsweise um den Zustand eines Geräts zu dokumentieren. Wir können solche Fotos und andere Dateien direkt aus der entsprechenden App in die TAIFUN-App laden.

Teilen

Wir öffnen die App, in der sich die Datei befindet. Dann wählen wir die gewünschte Datei oder auch mehrere Dateien und wählen Teilen (in den meisten Android-Apps ist das eine Schaltfläche mit diesem Symbol ). Hier wird uns die TAIFUN-App vorgeschlagen. Wir tippen auf TAIFUN. Die TAIFUN-App wird geöffnet und wir können die Datei entweder als Dokument anlegen oder als Anhang zu einer Messenger-Nachricht versenden. Wir wählen Archivieren (iOS) bzw. Dokumente (Android). Dann ändern wir bei Bedarf die Daten, wählen einen Ordner aus und tippen auf die Schaltfläche Fertig .

Screenshot: Teilen mit der TAIFUN-App
Bilder mit TAIFUN teilen. Die TAIFUN-App wird zum Teilen vorgeschlagen.

Drag-and-drop (nur iPad)

Wir öffnen die App, in der sich die Datei befindet. Dann tippen wir auf die Datei und lassen sie fürs erste nicht los. Mit einem anderen Finger ziehen wir die App-Leiste (das Dock) aus dem Rand. Dort ist auch das Symbol der TAIFUN-App zu sehen. Wir ziehen die Datei auf das Symbol der TAIFUN-App. Die TAIFUN-App wird geöffnet. Nun ziehen wir die Datei im Hauptmenü der TAIFUN-App auf den Menüpunkt Dokumente. Jetzt können wir die Datei als Dokument anlegen. Hierfür ändern wir bei Bedarf die Daten, wählen einen Ordner aus und tippen auf die Schaltfläche Fertig .

Geteilter Bildschirm beim iPad

Das iPad bietet eine weitere tolle Funktion: Hin und wieder müssen wir zwischen der TAIFUN-App und einer anderen App hin- und herspringen. Wäre es da nicht hilfreich, beide Apps nebeneinander anzeigen zu lassen? Genug Platz wäre auf dem iPad doch. Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich! Und so geht’s: Wir öffnen die TAIFUN-App. Dann ziehen wir die App-Leiste (das Dock) aus dem Rand. Dort tippen wir länger auf eine andere App und ziehen diese dann, ohne loszulassen, an den rechten oder linken Rand des Bildschirms. Beide Apps werden nun nebeneinander angezeigt. Mit dem Balken zwischen den beiden Apps können wir einstellen, welchen Anteil des Bildschirms die Apps jeweils einnehmen.

Einschränkung: Nicht alle anderen Apps unterstützen die Anzeige im geteilten Bildschirm.

Screenshot: Geteilter Bildschirm bei iPad
Geteilter Bildschirm. Die TAIFUN-App wird neben dem Browser angezeigt.

Jetzt sind Sie dran

Mit diesen Funktionen macht die Arbeit in der TAIFUN-App noch mehr Spaß. Probieren Sie doch gleich mal aus, welche dieser Funktionen Ihr mobiles Gerät unterstützt.

Damit Sie auf einen Blick sehen, ab welcher Version der TAIFUN-App die jeweiligen Funktionen unterstützt werden und welche Betriebssystemversion Sie dafür mindestens benötigen, finden Sie hier eine Übersicht:

Mindestversion
  TAIFUN iOS Android
Spracherkennung 01.01.00 9 4.1
Widget für Zeiterfassung 04.00.00 9 4.1
Biometrische Authentifizierung 04.00.00 9 6
Dateien aus anderer App mit der TAIFUN-App teilen 04.02.00 (Android), 05.03.00 (iOS) 13 4.1
Dateien per Drag-and-drop aus anderer App in die TAIFUN-App schieben 04.02.00 11 (nur iPad) nicht möglich
Geteilter Bildschirm 04.02.00 11 (nur iPad) nicht möglich
Dunkler Modus 04.02.00 13 10

 

Sie möchten diesen Artikel als PDF downloaden?
Dann klicken Sie bitte hier.

Noch Fragen?

Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter – ob per Telefon, E-Mail, Fernwartung oder vor Ort: Ihre Kontaktmöglichkeiten

November

TAIFUN-Tipp: TAIFUN-App und Betriebssystemfunktionen

Die TAIFUN-App nutzt einige praktische Funktionen der Betriebssysteme iOS und Android, die Ihnen helfen, Ihre Arbeit zu vereinfachen.

Die TAIFUN-App kann mehr

Diesmal geht es im TAIFUN-Tipp um die TAIFUN-App. Mit der TAIFUN-App können wir von unserem mobilen Gerät aus auf Daten aus TAIFUN zugreifen und viele Funktionen von TAIFUN auch mobil nutzen. Um diese Funktionen soll es aber in diesem TAIFUN-Tipp nicht gehen, sondern um Funktionen, die etwas versteckt sind. Denn die TAIFUN-App hat mehr Funktionen als auf den ersten Blick zu sehen sind. Wir stellen Ihnen hier vor, wie die TAIFUN-App mit den iOS- und Android-Betriebssystemen Hand in Hand arbeitet und was damit alles möglich ist.

Spracherkennung

Es gibt Situationen, in denen es unpraktisch ist, Text per Tastatur einzugeben. Beispielsweise muss es manchmal einfach schnell gehen. Hierfür gibt es die Möglichkeit, Eingabefelder nicht mit der Tastatur, sondern per Spracheingabe zu befüllen. Voraussetzung ist, dass die Spracheingabe in den Einstellungen unseres mobilen Geräts aktiviert ist.

Nehmen wir an, wir sind beim Kunden und haben eine Störung behoben. Nun möchten wir in der TAIFUN-App beim Störungsauftrag die Beschreibung zur Erledigung eintragen. Hierzu öffnen wir den Störungsauftrag zur Bearbeitung und tippen auf das Feld Beschreibung zur Erledigung. Da dieses Feld ein Formatierbares-Memo-Feld ist, wird eine neue Ansicht zur Textbearbeitung geöffnet. Auf der Tastatur finden wir ein Symbol zur Sprachaufnahme . Wir tippen auf dieses Symbol und sprechen dann den Text, den wir in das Feld eingeben möchten. Der Text, den das mobile Gerät verstanden hat, wird angezeigt.

Screenshot: Spracherkennung bei iOS
Spracherkennung bei iOS. Statt den Text mit der Tastatur einzugeben, können wir ihn auch einfach sprechen.

Wir können auch Satzzeichen oder Formatierungen eingeben, indem wir diese aussprechen:

  • Komma
  • Punkt
  • Fragezeichen
  • Ausrufezeichen
  • Neue Zeile (iOS)
  • Neuer Absatz (iOS)

Um ein Wort zu korrigieren, tippen wir doppelt auf das Wort (iOS) bzw. halten das Wort gedrückt (Android). Anschließend tippen wir erneut auf das Mikrofon , bevor wir das Wort wiederholen. Wenn wir mit der Spracheingabe fertig sind, speichern wir den Text mit der Schaltfläche Fertig . Diese Funktion funktioniert natürlich nicht nur bei formatierbaren Memos, sondern auch bei allen anderen Textfeldern.

Widget zur Erfassung von Stunden

Mit dem Widget zur Erfassung von Stunden können wir die Arbeitszeit an einem Auftrag erfassen, ohne die TAIFUN-App zu öffnen. Dazu platzieren wir das Widget Stunden auf dem Startbildschirm unseres mobilen Geräts. Die genaue Vorgehensweise ist bei jedem mobilen Gerät unterschiedlich.

Screenshot: Widget Stunden bei Android
Widget Stunden. So einfach kann die Erfassung von Stunden gestartet werden, ohne die TAIFUN-App zu öffnen.

Nehmen wir an, wir sind bei einem Kunden und haben dort zwei verschiedene Aufträge zu erledigen: Zum einen eine regelmäßige Wartung an der Heizungsanlage und zum anderen den Austausch eines defekten Heizkörpers. Um unsere Arbeitszeit zu erfassen, tippen wir im Widget auf Start, sobald wir mit dem ersten Auftrag, der Wartung an der Heizungsanlage, beginnen. Das Widget Stunden zählt nun die Zeit hoch. Wir können währenddessen ohne Probleme auch weiter an unserem Smartphone bzw. Tablet in der TAIFUN-App oder in anderen Apps arbeiten. Wenn wir mit dem zweiten Auftrag beginnen, tippen wir einfach auf Neuer Abschnitt. Die bisher gezählte Zeit wird im Hintergrund als Zeitabschnitt angelegt und die Zeit für den neuen Zeitabschnitt beginnt hochzuzählen.

Sobald wir mit der Arbeit fertig sind, tippen wir auf Stopp. Nun öffnet sich die TAIFUN-App in der Ansicht Zeitschnitte. Hier öffnen wir nun den ersten Zeitabschnitt, tippen auf die Schaltfläche Bearbeiten und tragen den Auftrag und weitere Daten wie die Arbeitsbeschreibung ein. Nach dem Speichern kehren wir zur Ansicht Zeitabschnitte zurück und gehen ebenso für den zweiten Zeitabschitt vor. Bei Bedarf können wir an dieser Stelle beliebig viele weitere Zeitabschnitte anlegen. Wenn wir mit der Bearbeitung fertig sind, tippen wir auf die Schaltfläche Fertig . Die Zeitabschnitte werden als Stunden in der TAIFUN-App gespeichert.

Verknüpfung vom Startbildschirm auf Ansichten in der TAIFUN-App

Vom Startbildschirm unseres mobilen Geräts aus können wir auch direkt zu bestimmten Ansichten in der TAIFUN-App springen. Dazu rufen wir in der TAIFUN-App unter Konstanten > Home-Bildschirm-Aktionen die Ansicht Home-Bildschirm-Aktionen auf. Dann tippen wir auf die Schaltfläche Hinzufügen . Nun wird eine Übersicht aller Ansichten angezeigt, die vom Startbildschirm aus verknüpft werden können. Wir wählen die Ansichten, die wir verknüpfen möchten, z.⁠ ⁠B. Adresse anlegen, Aufgabe anlegen und Artikel. Anschließend tippen wir auf Hinzufügen. Nun schließen wir die TAIFUN-App und drücken im Startbildschirm unseres mobilen Geräts lange auf das TAIFUN-App-Symbol. Hier sehen wir wieder die Ansichten aufgelistet, die wir zuvor ausgewählt haben. Wir tippen nun auf Adresse anlegen. Daraufhin wird in der TAIFUN-App die Ansicht Adresse geöffnet und wir können direkt die Daten eintragen.

Anmeldung mit biometrischer Authentifizierung

Datensicherheit ist ein wichtiges Thema. Wir sollten immer darauf achten, dass kein Unbefugter Zugang zu unserem Konto in der TAIFUN-App hat, denn dieser hätte Zugriff auf alle dort sichtbaren Daten unseres Unternehmens! Auf der anderen Seite ist es aber oftmals lästig, ständig das Passwort neu einzugeben. Bei mobilen Geräten, die biometrische Authentifizierung unterstützen, gibt es einen Weg, unser TAIFUN-Konto sicher zu schützen und dennoch nicht immer wieder das Passwort eingeben zu müssen. Hierfür richten wir in unserem mobilen Gerät einen Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung ein. Die genaue Vorgehensweise ist je nach mobilem Gerät unterschiedlich und die meisten Geräte unterstützen nur entweder Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

In der TAIFUN-App navigieren wir nun zu Konstanten > Kontoverwaltung. Dort wählen wir mit der Schaltfläche Bearbeiten unser Konto aus und tippen anschließend erneut auf die Schaltfläche Bearbeiten . Dort sehen wir nun die Optionen Passwort speichern und eine weitere Option, die je nach mobilem Gerät Fingerabdruck, Face ID oder Biometrische Authentifizierung heißt. Wir stellen beide Optionen auf ein, sonst funktioniert die Anmeldung mit biometrischer Authentifizierung nicht. Anschließend tippen wir auf die Schaltfläche Fertig .

Screenshot: Anmeldung mit biometrischer Authentifizierung
Biometrische Authentifizierung. Beim Anmelden in der TAIFUN-App können wir einen Fingerabdruck oder Gesichtserkennung verwenden, statt ein Passwort einzugeben. Dazu reicht eine einfache Bestätigung mit OK beim ersten Anmelden.

Beim nächsten Anmelden in der TAIFUN-App können wir uns mit unseren Fingerabdruck oder mit Gesichtserkennung authentifizieren. Das Anmelden geht so wesentlich schneller als zuvor.

Dateien aus anderer App in die TAIFUN-App laden

Unterwegs beim Kunden machen wir Fotos, beispielsweise um den Zustand eines Geräts zu dokumentieren. Wir können solche Fotos und andere Dateien direkt aus der entsprechenden App in die TAIFUN-App laden.

Teilen

Wir öffnen die App, in der sich die Datei befindet. Dann wählen wir die gewünschte Datei oder auch mehrere Dateien und wählen Teilen (in den meisten Android-Apps ist das eine Schaltfläche mit diesem Symbol ). Hier wird uns die TAIFUN-App vorgeschlagen. Wir tippen auf TAIFUN. Die TAIFUN-App wird geöffnet und wir können die Datei entweder als Dokument anlegen oder als Anhang zu einer Messenger-Nachricht versenden. Wir wählen Archivieren (iOS) bzw. Dokumente (Android). Dann ändern wir bei Bedarf die Daten, wählen einen Ordner aus und tippen auf die Schaltfläche Fertig .

Screenshot: Teilen mit der TAIFUN-App
Bilder mit TAIFUN teilen. Die TAIFUN-App wird zum Teilen vorgeschlagen.

Drag-and-drop (nur iPad)

Wir öffnen die App, in der sich die Datei befindet. Dann tippen wir auf die Datei und lassen sie fürs erste nicht los. Mit einem anderen Finger ziehen wir die App-Leiste (das Dock) aus dem Rand. Dort ist auch das Symbol der TAIFUN-App zu sehen. Wir ziehen die Datei auf das Symbol der TAIFUN-App. Die TAIFUN-App wird geöffnet. Nun ziehen wir die Datei im Hauptmenü der TAIFUN-App auf den Menüpunkt Dokumente. Jetzt können wir die Datei als Dokument anlegen. Hierfür ändern wir bei Bedarf die Daten, wählen einen Ordner aus und tippen auf die Schaltfläche Fertig .

Geteilter Bildschirm beim iPad

Das iPad bietet eine weitere tolle Funktion: Hin und wieder müssen wir zwischen der TAIFUN-App und einer anderen App hin- und herspringen. Wäre es da nicht hilfreich, beide Apps nebeneinander anzeigen zu lassen? Genug Platz wäre auf dem iPad doch. Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich! Und so geht’s: Wir öffnen die TAIFUN-App. Dann ziehen wir die App-Leiste (das Dock) aus dem Rand. Dort tippen wir länger auf eine andere App und ziehen diese dann, ohne loszulassen, an den rechten oder linken Rand des Bildschirms. Beide Apps werden nun nebeneinander angezeigt. Mit dem Balken zwischen den beiden Apps können wir einstellen, welchen Anteil des Bildschirms die Apps jeweils einnehmen.

Einschränkung: Nicht alle anderen Apps unterstützen die Anzeige im geteilten Bildschirm.

Screenshot: Geteilter Bildschirm bei iPad
Geteilter Bildschirm. Die TAIFUN-App wird neben dem Browser angezeigt.

Jetzt sind Sie dran

Mit diesen Funktionen macht die Arbeit in der TAIFUN-App noch mehr Spaß. Probieren Sie doch gleich mal aus, welche dieser Funktionen Ihr mobiles Gerät unterstützt.

Damit Sie auf einen Blick sehen, ab welcher Version der TAIFUN-App die jeweiligen Funktionen unterstützt werden und welche Betriebssystemversion Sie dafür mindestens benötigen, finden Sie hier eine Übersicht:

Mindestversion
  TAIFUN iOS Android
Spracherkennung 01.01.00 9 4.1
Widget für Zeiterfassung 04.00.00 9 4.1
Biometrische Authentifizierung 04.00.00 9 6
Dateien aus anderer App mit der TAIFUN-App teilen 04.02.00 (Android), 05.03.00 (iOS) 13 4.1
Dateien per Drag-and-drop aus anderer App in die TAIFUN-App schieben 04.02.00 11 (nur iPad) nicht möglich
Geteilter Bildschirm 04.02.00 11 (nur iPad) nicht möglich
Dunkler Modus 04.02.00 13 10

 

Sie möchten diesen Artikel als PDF downloaden?
Dann klicken Sie bitte hier.

Noch Fragen?

Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter – ob per Telefon, E-Mail, Fernwartung oder vor Ort: Ihre Kontaktmöglichkeiten

Seite empfehlen: